Gehalt während der Mediengestalter Ausbildung

Ob und wie viel Gehalt dir für deine Mediengestalter Ausbildung gezahlt wird hängt von einigen verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist dein Ausbildungsgehalt abhängig davon welche Ausbildungsform du gewählt hast. Hierbei wird unterschieden zwischen in einer dualen Ausbildungen und einer rein schulischen Ausbildung.

Die Duale Ausbildung

Für die duale Ausbildung zum Mediengestalter – also die Kombination aus Betrieb und Berufsschule – nennt die Datenbank für Ausbildungsvergütung beispielhaft folgende Ausbildungsvergütung pro Monat:

Bild und TonDigital und Print
alle Fachrichtungen
1. Ausbildungsjahr€ 568 bis € 574~ 815 €
2. Ausbildungsjahr€ 660 bis € 662~ 874 €
3. Ausbildungsjahr€ 752 bis € 756~ 933 €

Quelle: DAV, 2012

Wie du siehst wird bei der Ausbildungsvergütung für Digital und Print nicht nochmal extra zwischen den drei Fachrichtungen unterschieden. Egal ob du den Schwerpunkt Beratung und Planung, Konzeption und Visualisierung oder Gestaltung und Technik wählst, die Vergütungshöhe wird ähnlich ausfallen.

Die genannten Gehälter sind mehr als grobe Orientierung zu verstehen! In der Regel richtet sich die Höhe deines Ausbildungsgehalts nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Auch sind frei vereinbarte Ausbildungsvergütungen möglich, wenn dein Ausbildungsbetrieb z.B. nicht tarifgebunden ist.

Ob Druckindustrie, Medienwirtschaft oder Werbeagentur. Wie viel du später tatsächlich während deiner Ausbildung verdienst hängt stark von deinem Ausbildungsbetrieb, deiner Fachrichtung und deinem Ausbildungsort ab.

Sollte das Lehrgeld nicht deine Lebenserhaltungskosten decken können, gibt es noch die Möglichkeit Berufsausbildungsbeihilfe zu erhalten. Wie viel Geld du dort bekommst und welche Voraussetzungen du dafür erfüllen musst erfährst du am besten vom BAB-Rechner.

Mediengestalter Ausbildung Gehalt

Die Schulische Ausbildung

Findet deine Ausbildung direkt an einer Berufsschule statt – also ohne unterstützenden Ausbildungsbetrieb – wird dir leider keine Ausbildungsvergütung als Mediengestalter gezahlt.

Aber keine Sorge! Damit du trotzdem über die Runden kommst können Auszubildende zum Ausgleich bei einer schulischen Ausbildung zum Mediengestalter Bundesausbildungsförderung (BAföG) beantragen. Dabei ist es egal für welche Fachrichtung ihr euch entscheidet. Ob und wie viel Ausbildungsbafög du bekommst hängt sehr stark von dem Einkommen deiner Eltern ab.

Die Ausbildungskosten

Zu guter letzt bleibt noch die Frage zu klären: Wie viel kostet eigentlich so eine Ausbildung zum Mediengestalter?

Die betriebliche Ausbildung ist für Auszubildende kostenfrei. Auch die schulische Ausbildung ist kostenfrei, sofern es sich um eine staatliche Berufsfachschule handelt. Bei außerbetrieblichen Einrichtungen oder privaten Berufsschulen musst du allerdings mit Zahlungen in Form von Lehrgangsgebühren und Schulgeld rechnen.

Mit Lebenserhaltungskosten musst du als Azubi jedoch immer rechnen. Konkret bedeutet das: Alle Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten, Verpflegung und Unterkunft müssen leider von dir selbst bezahlt werden.

Mediengestalter Gehalt

Wenn du deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden hast, kann dein Eintritt ins Berufsleben beginnen!

„Doch wie viel Gehalt verdient eigentlich ein Mediengestalter?“

 
Die Bundesagentur für Arbeit gibt an, dass das Mediengestalter Gehalt – unabhängig ihrer Fachrichtung – ca. für Berufsanfänger zwischen 2300 und 3000 € im Monat liegt. Dabei handelt es sich um die Bruttogrundvergütung, wovon – je nach Steuerklasse – euer ausgezahltes Nettogehalt variieren wird.

Die Erfahrung zeigt, dass das anfängliche Einkommen für Berufsanfänger eher zwischen 1600 bis 2000 Euro (brutto) liegen wird. Aber keine Sorgen, wenn ihr euch erstmal in der Branche etabliert und erste Berufserfahrung gesammelt habt, könnt ihr euer Gehalt mit der Zeit steigern.

Mediengestalter-GehaltDie hier genannten Angaben können natürlich nur der Orientierung dienen, um euch einen ersten Eindruck davon zu vermitteln was möglich ist. Andere Bundesländer, anderer Arbeitgeber bedeutet anderes Gehalt. Im Detail hängt dein späteres Einkommen von vielen Faktoren ab. Dazu gehören: deine Berufserfahrung, Verantwortlichkeit, Verhandlungsgeschick bei der Bewerbung, Fachgebiet, Einsatzort und einige mehr.

Neben der Grundvergütung können noch weitere Vergütungsmöglichkeiten vertraglich festgehalten werden, dazu gehören z.B. Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Sonderzahlungen, Erfolgsbeteiligung…

Es ist auch nicht unüblich, dass ausgebildete Mediengestalter neben ihren tatsächlichen Beruf auch noch freiberuflich als Freelancer arbeiten, um sich das ein oder andere Zubrot zu verdienen.

„Wie könnt ihr euer Anfangsgehalt steigern?“

Beim Beruf des Mediengestalter kommt es vor allem auf eins an: Eure Leistungen und eure Qualifikationen. Mit was für Programmen könnt ihr arbeiten? Wie gut waren eure bisherigen Projekte? Wie sieht euer Portfolio aus?

Auch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen bieten euch die Möglichkeit sich für ein besserer Mediengestalter Verdienst zu qualifizieren. Wenn du dich stetig weiterbildest habt du natürlich eine sehr gute Ausgangsposition bei der nächsten Gehaltsverhandlung mit deinem Chef.

Fortbildungen bieten euch die Gelegenheit neue Lerninhalte zu lernen, die euch im Job weiter bringen. Auch wenn ihr vielleicht einmal vorhabt vielleicht einmal Führungsaufgaben zu übernehmen oder eine eigne Abteilung zu leiten kommt ihr nicht um betriebswirtschaftliche Weiterbildungen herum.

Ausführliche Informationen zur Weiterbildung als Medienfachwirt kannst du hier erfahren.

Fazit

Am Ende kommt es darauf an, auf was für ein Mediengestalter Gehalt du dich individuell mit deinen zukünftigen Arbeitgeber einigen kannst.

Mediengestalter Bewerbung

Auch in 2020 gibt es für eine erfolgreiche Bewerbung als Mediengestalter einige Dinge zu beachten. Damit du Erfolg mit deiner Bewerbung hast, wollen wir dir mit wertvollen Tipps und Tricks zur Seite stehen.

Standartmäßig besteht eine Bewerbungsmappe aus einem Anschreiben, Lebenslauf und wichtigen Anlagen, wie Zeugnisse und Arbeitsproben. Für eine klassische (also offline) Bewerbung kann optional auch ein Deckblatt mit eingereicht werden.
 
Grundsätzlich gilt auch für Mediengestalter: Weniger ist mehr. Bleibt schlicht und einfach in eurem Anschreiben. Klar könnt ihr gerne die Bewerbung kreativ ausschmücken und layouten, allerdings muss die Lesbarkeit und klare Struktur dabei im Vordergrund stehen! Euer Mediengestaltungs-Können und Kreativität könnt ihr mit euern Arbeitsproben und Portfolio immer noch unter Beweis stellen.

Im folgenden wollen wir auch gar nicht näher auf die standardisierte Bewerbungsmuster eingehen, sondern uns anschauen, worauf ihr besonders achten solltet für eure Bewerbung zur Ausbildung oder Job als Mediengestalter. Ok genug der langen Worte:

Was sind nun die besten Tipps und Tricks für die Mediengestalter Bewerbung?

Bewerbung Mediengestalter AusbildungWahrscheinlich hast du dich schon ein wenig mit dem Berufsbild des Mediengestalters auseinander gesetzt. Dann kannst du bereits erahnen, worauf besonders viel Wert für eine erfolgreiche Bewerbung gelegt wird.

Wahrscheinlich wird euer Lebenslauf noch nicht viele Stationen wie Praktika, Ausbildungen oder Berufserfahrung vorweisen. Ebenso könnt ihr sicherlich noch keine riesige Arbeitsmappe mit unzähligen Arbeitsproben vorzeigen.

Daher ist neben guten Schulnoten ein sehr gutes Anschreiben besonders wichtig, um euren zukünftigen Arbeitgeber von eurer Motivation zu überzeugen. Das Anschreiben bietet dir die Chance den Ausbildungsbetrieb von deiner Begeisterung für die Medienbranche, deiner Kreativität und Arbeitsmotivation zu überzeugen.

Du findest im Internet unzählige Hilfestellung, wie genau so ein Anschreiben auszusehen hat, mit vielen, vielen Musterbeispielen für eine gelungene Mediengestalter Bewerbung. Doch es gibt leider einige Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung über die viel zu selten gesprochen wird. Wir möchten dir hier genau drei wichtige Tipps für deinen Erfolg mit auf dem Weg geben:

1. Sei authentisch und individuell

Benutze keine vorgefertigten Sätze aus dem Internet, stattdessen nutze sie als Anregung! Orientiere dich an einen typischen Bewerbungsaufbau, ohne jedoch abzuschreiben.
In einem großen Unternehmen nimmt sich ein Personaler in der Regel maximal 30 Sekunden Zeit für dein Anschreiben. 30 Sekunden – mehr Zeit hast du nicht, um zu überzeugen. Wenn du dann die gleichen Sätze verwendest wie hundert andere Bewerber auch, so hinterlässt das keinen guten Eindruck. Solche Bewerbungen werden schnell aussortiert. Logisch, wo bleibt da deine Kreativität?

2. Überzeuge durch deine Motivation

Überzeuge den Ausbildungsbetrieb durch deine Motivation! Überlege dir genau, warum du diesen Job später machen willst. Was fasziniert dich an dem Job?

Der Wunsch Mediengestalter zu werden alleine reicht aber noch nicht aus. Genauso wichtig ist: Woran kann ein Außenstehender deine Begeisterung und Arbeitsmotivation erkennen? Du hast vielleicht schon mal ein Schulpraktikum gemacht in einem Radiosender? Oder warst in der Video-AG der Schule? Genau so etwas möchte ein Personaler lesen!

3. Kenne deine Stärken und Schwächen

Wenn du mit deiner Bewerbung überzeugen möchtest, musst du selbst davon überzeugt sein! Frage dich ganz ehrlich selbst: Wo liegen deine Stärken und Schwächen und wodurch werden sie deutlich?
Dieser Punkt hilft dir authentisch zu bleiben. Markiere nicht den tollsten Hengst der Welt in deinem Anschreiben. Stattdessen sei von dir selbst überzeugt. Wenn du weißt wo deine Stärken liegen kannst du auch den Betrieb wesentlich einfacher überzeugen, wieso er gerade dich ausbilden sollte. Anstatt dich zu Fragen: Wie bekomme ich am besten den Ausbildungsplatz als Mediengestalter? Schau dir einmal deine Bewerbung aus Sicht des Unternehmens an und frage dich: Warum sollte dieses Unternehmen gerade mich auswählen?

Noch einen kleiner Tipp zum Abschluss:

Vielleicht kommst du gerade frisch von der Schule und bist dabei deine erste Bewerbung zu schreiben. Scheue dich nicht dabei nicht vor Feedback! Frage Personen deines Vertrauens wie deine Lehrer oder Eltern nach ihrem Rat. Auch wenn du alle 3 Tipps befolgst gibt es sicherlich noch einige Formulierungs- und Layout-Fallen, die bei einer Bewerbung vermieden werden sollten. Für Bewerber auf Jobsuche gilt ebenfalls: Frage deine Berufschullehrer oder (ehemalige) Mitschüler, die bereits einen Job haben, nach Hilfestellung und Hinweise zu deinem Anschreiben, Lebenslauf oder Arbeitsmappe.

Fazit für eine erfolgreiche Bewerbung zur Mediengestalter Ausbildung:

Es beginnt schon bei der Bewerbung: Sei kreativ und überzeuge durch deine Stärken, schließlich ist das einer der Grundeigenschaften als Mediengestalter.

Wenn du alle unsere Hinweise befolgst, dann hast du sehr gute Voraussetzungen eine Ausbildungsstelle als Mediengestalter zu bekommen. Wir wünschen dir dabei viel Erfolg!


Du hast noch Fragen zur Bewerbung oder willst uns deine Erfahrungen und Erfolgsgeschichte mitteilen? Dann kontaktiere uns und teile uns mit, was dich beschäftigt.

Mediengestalter Prüfung: Der perfekte Spickzettel!?

Auf dem Weg zum ausgebildeten Mediengestalter werden euch viele Herausforderungen begegnen. Egal welche Fachrichtung – eines deiner größten und wichtigsten Abenteuer während der Ausbildung ist deine Zwischenprüfung und natürlich deine Abschlussprüfung, um im Anschluss erfolgreich in der Medienwelt arbeiten zu können! Doch ist die optimale Vorbereitung und Lernmethode für die Mediengestalter Prüfung? Spickzettel als Lernhilfen sind eine äußert beliebte und wunderbare Methode sich schnell, viel Wissen anzueignen. Wir möchten dir hier den etwas anderen Spickzettel vorstellen, der dir das Lernen für Zwischen- und Abschlussprüfung definitiv erleichtern wird.

[mantra-button-dark url=“https://www.amazon.de/gp/product/B003CITUSK/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B003CITUSK&linkCode=as2&tag=medienau-21″ color=“#47AFFF“]KLICKE HIER[/mantra-button-dark] wenn du nach dem perfekten Spickzettel zur Prüfungsvorbereitung suchst.

Die optimale Mediengestalter Prüfungsvorbereitung

Auf Prüfungen bereiten sich viele von uns am liebsten unterwegs vor, auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit. Doch mit dicken Wälzern, wie dem Kompendium ist das schwierig. Man kann sich selbst kleine Karteikarten schreiben, mit Fragen auf der einen und Antworten auf der anderen Seite. Diese kann man gut einstecken und überall damit lernen. Egal ob es nur fünf Minuten sind, die du auf den nächsten Bus wartest oder ein komplettes Wissensgebiet daheim lernen möchtest. Und wenn man bei einer Frage sicher ist, kann man die entsprechende Karten einfach aussortieren und dafür andere mitnehmen.

Mit „Spickzettel: Prüfungswissen für Mediengestalter“ gibt es genau das ganz professionell gemacht. Du musst Dir die relevanten Fragen und Antworten nicht aus einem Buch zusammensuchen, sondern kannst einfach diese Box benutzen. Das ist natürlich ein bisschen teurer, aber es spart Zeit und es lohnt sich!!

In der Box findest du insgesamt 660 aktuelle Prüfungsfragen für alle Bereiche, die für Dich als Mediengestalter wichtig sind. Die Kategorien sind durch ein Register eingeteilt in die Themenbereiche:

Gestaltung, Farbe, Vorstufe, Datenhandling, Drucktechnik, Multimedia und Internet.

Also alles was man so lernt und der ganze Stoff, der durchgenommen wird. Damit hast Du das gesamte prüfungsrelevante Wissen für Mediengestalter in der Tasche – oder in der praktischen Aufbewahrungsbox.

Die Karten sind schön gestaltet und fühlen sich gut an. Das Register hat ein Farbschema, so dass Du immer gleich erkennst, zu welchem Bereich die Frage gehört. Das hilft besonders, wenn man sich ein eigenes System beim Lernen aufbauen will. Vor allem ist das toll, wenn Du nach Schwerpunkten bei der Prüfung lernst. Die Spickzettel zum Prüfungswissen sind sicher auch ganz nützlich für Grafiker oder Mediendesigner, oder wenn man später einmal schnell etwas nachschlagen will.

Was ebenfalls sehr hilfreich ist: Die Fragen sind genau wie Prüfungsfragen formuliert, so dass man schon eine gute Vorstellung bekommt, wie bei der Prüfung gefragt wird und was relevant ist. Da merkt man auch, dass die Box von Berufsfachschullehrern zusammengestellt wurde und dass das Kompendium dafür verwendet wurde. Die Antworten mit Erklärungen sind kurz und knapp, so dass sie leicht zu merken sind. Manchmal wäre eine ausführlichere Erklärung hilfreich. Dann muss man die Karte zur Seite legen und selbst nochmal nachschlagen. Gut funktionieren die „Spickzettel“ in der Lerngruppe für das gegenseitige Abfragen. In der Gruppe kommt man auch bei den zu knapp geratenen Antworten gemeinsam auf eine Lösung, die sich so leichter einprägen lässt.

Vom Inhalt her gibt es Theoriefragen, aber auch angewandte Dinge wie Pixelberechnung. Wer richtig vertiefend lernen will, braucht natürlich immer noch die üblichen Bücher, da sind die „Spickzettel“ kein Ersatz! Eher geht es darum, den Stoff mit Hilfe der praktischen Karten zu wiederholen und vielleicht noch kurz vor der Prüfung das Wissen einmal mehr in Erinnerung zu rufen. Vor allem erkennt man mit den „Spickzetteln“ die eigenen Wissenslücken und kann dann ganz gezielt noch einmal nachlernen.

Fazit

Alles in allem ist die Box „Spickzettel: Prüfungswissen für Mediengestalter“ eine große Hilfe bei der Prüfung zum Mediengestalter. Neben dem Kompendium der Mediengestaltung bietet dir dieser Spickzettel eine perfekte Lernhilfe, damit du deine Prüfung mit großem Erfolg bestehst !!

Wenn du mehr Informationen zum Spickzettel suchst, dann [mantra-button-color url=“http://www.amazon.de/gp/product/B003CITUSK/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B003CITUSK&linkCode=as2&tag=medienau-21″ color=“#47AFFF“]KLICKE HIER[/mantra-button-color] für deine perfekte Prüfungsvorbereitung.

Mediengestalter Bild und Ton

Die Ausbildung als Mediengestalter Bild und Ton gestaltet sich als sehr abwechslungsreich und für viele eine Traumsausbildung! In dem Berufsfeld arbeitest du hauptsächlich mit Bild- und Tonmedien angefangen von der Planung und Produktion bis hin zur Gestaltung.

Im Klartext: Hier lernst du vor allem das herstellen und bearbeiten von Bild- und Tonaufnahmen.

Dazu gehört u.a. die richtige Wahl der Aufnahmegeräte und Software, das aufnehmen von Ton- und Filmmaterial, Ton- und Film Liveübertragungen oder auch die Sichtung, Prüfung und Bearbeitung der Medien. Zu der Ausbidlung gehört allerdings noch einiges mehr, als nur „Videobearbeitung“. Die Agentur für Arbeit hat hierfür ein wunderbares Video erstellt, das dir einen kurzen aber prägnanten Einblick in die Ausbildung zum Bild und Ton Künstler gibt.

Die Aufgaben des Mediengestalter Bild und Ton im Überblick

Im wesentlichen zählen folgende Aufgaben zu deinen täglichen Arbeitsaufgaben, wenn du dich für das Berufsfeld Bild und Ton entscheidest:Mediengestalter-Bild-und-Ton

  • Planen und Durchführen von Medienproduktionen
  • Ton- und Bildaufnahmen selbständig oder gemeinsam im Team erstellen
  • Ton- und Bildaufnahmen prüfen, verwalten und gestalten
  • Kundenberatung und enge Zusammenarbeit mit dem Produktionsteam

 
Viele Unternehmen wünschen sich von ihren Azubis bereits erst Vorkenntnisse zur Bild- und Tonbearbeitung. Aber keine Sorge, auch mit wenig oder keiner Vorerfahrung werden dir in der Berufsschule alle nötigen Kenntnisse beigebracht.

Ausbildungsinhalte

Während deiner Mediengestalter Bild und Ton Ausbildung wird u.a. sehr viel Wert auf folgende Themen gelegt:

Ausbildungsinhalte
Grundlagen der Mediengestaltung (z.B. zur gestalterische Ansprüche und Ästhetik)
Medienproduktionen unter Livebedingungen
Video- und Audioschnitt
Bedienung von Tonequipment, Kameratechnik und Beleuchtungstechnik
Wartung, Pflege, Installation und Konfiguration der Medientechnik
Video- und Tonbearbeitung (insbesondere zu Animationen, Effekte, Tonmischungen und Grafikelemente)
Projektplanung- und durchführung
Medienverwaltung und Anwendungssoftware
Kenntnisse über Urheber-, Leitungs- und Datenschutz, sowie Persönlichkeitsrechte
Kenntnisse über Medien- und Lizenzrecht
Wissen zu Kundenumgang und Teamarbeit
Umweltschutz

Der größte Unterschied zur Ausbildung als Mediengestalter Digital und Print liegt also darin, dass du hier mit bewegten Bilden (und Tönen) arbeitest. Du lernst die richtige Kameratechnik und Beleuchtung der Umgebung. Du lernst die aufgenommenen Video- und Toträger nach Wünschen des Kunden kreativ und stilvoll zu bearbeiten. Schließlich werden das ganze Geschmückt mit jeder Hintergrundwissen und Rechtsgrundlagen, um deine Ausbildung abzurunden.

Arbeitsumfeld

Dein Arbeitsumfeld ist natürlich die Medienbranche. Dein Einsatzort ist abhängig von deinen Vorlieben und Stärken. Grundsätzlich sind Beschäftigungen denkbar bei Tonstudios, in der Filmwirtschaft oder Fernsehstudios, für Rundfunkveranstaltungen oder Werbeagenturen.. Entscheidend ist: Wo möchtest du später arbeiten?

Fazit

Wenn du eine audiovisuell veranlagt bist, ein grundsätzliches technisches Verständnis mitbringst, eigenständig arbeiten kannst und die moderne Medienwelt deine Zuhause ist, dann erfüllt du bereits alle Voraussetzungen, den du für den Job brauchst!

Egal ob Fernsehübertragungen, Musikvideos, das erstellen von Hörspielen oder Werbespots – der Mediengestalter Bild und Ton ist sehr vielseitig in der Medienwelt einsetzbar. Der NDR zum Beispiel sucht jedes Jahr aufs neue junge, talentierte Auszubildende, die sich vorstellen können tagtäglich mit Audio- und Videotechnik zu arbeiten.