Die Ausbildung als Mediengestalter Bild und Ton gestaltet sich als sehr abwechslungsreich und für viele eine Traumsausbildung! In dem Berufsfeld arbeitest du hauptsächlich mit Bild- und Tonmedien angefangen von der Planung und Produktion bis hin zur Gestaltung.
Im Klartext: Hier lernst du vor allem das herstellen und bearbeiten von Bild- und Tonaufnahmen.
Dazu gehört u.a. die richtige Wahl der Aufnahmegeräte und Software, das aufnehmen von Ton- und Filmmaterial, Ton- und Film Liveübertragungen oder auch die Sichtung, Prüfung und Bearbeitung der Medien. Zu der Ausbidlung gehört allerdings noch einiges mehr, als nur „Videobearbeitung“. Die Agentur für Arbeit hat hierfür ein wunderbares Video erstellt, das dir einen kurzen aber prägnanten Einblick in die Ausbildung zum Bild und Ton Künstler gibt.
Die Aufgaben des Mediengestalter Bild und Ton im Überblick
Im wesentlichen zählen folgende Aufgaben zu deinen täglichen Arbeitsaufgaben, wenn du dich für das Berufsfeld Bild und Ton entscheidest:
- Planen und Durchführen von Medienproduktionen
- Ton- und Bildaufnahmen selbständig oder gemeinsam im Team erstellen
- Ton- und Bildaufnahmen prüfen, verwalten und gestalten
- Kundenberatung und enge Zusammenarbeit mit dem Produktionsteam
Viele Unternehmen wünschen sich von ihren Azubis bereits erst Vorkenntnisse zur Bild- und Tonbearbeitung. Aber keine Sorge, auch mit wenig oder keiner Vorerfahrung werden dir in der Berufsschule alle nötigen Kenntnisse beigebracht.
Ausbildungsinhalte
Während deiner Mediengestalter Bild und Ton Ausbildung wird u.a. sehr viel Wert auf folgende Themen gelegt:
Ausbildungsinhalte |
---|
Grundlagen der Mediengestaltung (z.B. zur gestalterische Ansprüche und Ästhetik) |
Medienproduktionen unter Livebedingungen |
Video- und Audioschnitt |
Bedienung von Tonequipment, Kameratechnik und Beleuchtungstechnik |
Wartung, Pflege, Installation und Konfiguration der Medientechnik |
Video- und Tonbearbeitung (insbesondere zu Animationen, Effekte, Tonmischungen und Grafikelemente) |
Projektplanung- und durchführung |
Medienverwaltung und Anwendungssoftware |
Kenntnisse über Urheber-, Leitungs- und Datenschutz, sowie Persönlichkeitsrechte |
Kenntnisse über Medien- und Lizenzrecht |
Wissen zu Kundenumgang und Teamarbeit |
Umweltschutz |
Der größte Unterschied zur Ausbildung als Mediengestalter Digital und Print liegt also darin, dass du hier mit bewegten Bilden (und Tönen) arbeitest. Du lernst die richtige Kameratechnik und Beleuchtung der Umgebung. Du lernst die aufgenommenen Video- und Toträger nach Wünschen des Kunden kreativ und stilvoll zu bearbeiten. Schließlich werden das ganze Geschmückt mit jeder Hintergrundwissen und Rechtsgrundlagen, um deine Ausbildung abzurunden.
Arbeitsumfeld
Dein Arbeitsumfeld ist natürlich die Medienbranche. Dein Einsatzort ist abhängig von deinen Vorlieben und Stärken. Grundsätzlich sind Beschäftigungen denkbar bei Tonstudios, in der Filmwirtschaft oder Fernsehstudios, für Rundfunkveranstaltungen oder Werbeagenturen.. Entscheidend ist: Wo möchtest du später arbeiten?
Fazit
Wenn du eine audiovisuell veranlagt bist, ein grundsätzliches technisches Verständnis mitbringst, eigenständig arbeiten kannst und die moderne Medienwelt deine Zuhause ist, dann erfüllt du bereits alle Voraussetzungen, den du für den Job brauchst!
Egal ob Fernsehübertragungen, Musikvideos, das erstellen von Hörspielen oder Werbespots – der Mediengestalter Bild und Ton ist sehr vielseitig in der Medienwelt einsetzbar. Der NDR zum Beispiel sucht jedes Jahr aufs neue junge, talentierte Auszubildende, die sich vorstellen können tagtäglich mit Audio- und Videotechnik zu arbeiten.