Mediengestalter Gestaltung und Technik

Mediengestalter Gestaltung und Technik ist eine von drei Fachrichtungen im Bereich der Mediengestaltung für Digital und Printmedien. Wenn du dich in deiner Berufswahl für eine Ausbildung als Mediengestalter entschieden hast stellt sich natürlich die Frage welche Fachrichtung du wählen möchtest? Im Folgenden wollen wir die im Detail aufzeigen, was dich in der Technik und Gestaltung erwartet.

Berufsbild Gestaltung und Technik

Als Mediengestallter Digital und Print der Fachrichtung Gestaltung und Technik liegt der Schwerpunkt besonders auf die Gestaltung und Realisierung des Printproduktes.

Dazu gehören Aufgabengebiete wie die typografische Gestaltung, digitale Bildbearbeitung und Datenverarbeitung. Die Auflösung der Bilder muss überprüft, Farbraum und Größe gegebenenfalls angepasst und korrigiert, sowie Copyrights und Lizenzansprüche kontrolliert und berücksichtigt werden. Und genau da kommst du ins Spiel!

Mediengestalter Gestaltung und TechnikDas erstellen und pflegen von Datenbanken spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle im Job eines Mediengestalters mit Fachgebiet der Gestaltung und Technik. Du sorgst dafür, dass das schnelle Abrufen und Einpflegen der Medien in die Datenbanken einfach und reibungslos funktioniert. Dazu gehört ebenfalls das Überprüfen der einzelnen Medienelemente auf mögliche Fehler. Falsche Formatvorgaben oder Profilzuweisungen oder die Einhaltung von Farbvorgaben sind einige von vielen Beispielen, die es dabei zu beachten gilt.

Dein wichtigstes Arbeitsinstrument wird der Computer sein. Willkommen in der digitalen Welt. Hier ist dein individueller Einsatz gefragt durch die Kombination von Kreativität und Technik. Angefangen von der Ideenfindung bis hin zur Gestaltung, Komposition und Kontrolle der Grafikelemente wirst du den PC verwenden und malträtieren. Häufig verwendest du dabei Programme wie z.B. InDesign, Photoshop, Illustrator, After Effect, Flash und einigen mehr. Keine Angst, Vorkenntnisse sind zwar vom Vorteil allerdings nicht nötig für einen erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung. Während deiner Ausbildung werden dir alle wesentlichen Programme beigebracht. Im Anschluss hast du die Möglichkeit dein Wissen und deine Mediengestalterskills in Eigenarbeit und im Job selbst zu vertiefen, auszubauen und weiter zu verbessern.

Das tolle an der Mediengestaltung ist: Es ist ein lebenslanger Lern- und Kreativitätsprozess!

Ein weiterer wichtiger Verantwortungsbereich ist die Planung der einzelnen Arbeitsschritte und Abläufe. So muss z.B. ermittelt werden wie viel Zeit für einzelne Produktionsabschnitte gebraucht wird und die technischen Abläufe (wie z.B. der Druckvorgang) überprüft werden. Die einzelnen Daten müssen ebenfalls an den entsprechenden multimedialen Einsatz angepasst, aufbereitet und gegebenenfalls konvertiert werden. Zum Beispiel Unterscheiden sich bei einem Flyer die Anforderungen, Farbgebung, Auflösung etc. je nach Einsatz. Kommt er nur im digitalen Bereich zum Einsatz sind Auflösung und Fargebung anders zu wählen als im Druck- und Printbereich. Somit muss der Mediengestalter den Flyer entsprechend der Mehrfachnutzung anpassen und individuell umgestalten. Zu guter letzt dürfen die fertigen Arbeitsergebnisse mit dem Kunden noch final abgestimmt werden.

Für eine duale Ausbildung zum Mediengestalter Gestaltung und Technik erhältst du in der Regel ein Ausbildungsgehalt. Dieses unterscheidet sich in der Regel nicht wesentlich von den Fachrichtungen Beratung und Planung und Konzeption und Visualisierung.

Wie du siehst sind die Anforderungen und Aufgabenbereiche sehr vielseitig.

Die Aufgaben im Überblick:

Gestaltung und Technik
Datenbankpflege und Aktualisierung
Terminierung von Produktionsabläufe
Datengestaltung und Datenkonvertierung zur Mehrfachnutzung
(Bildgröße, Auflösung, Farbraum, Retusche, Kontrolle des Druckverfahrens etc.)
Gestaltung und Kombinierung einzelner Medienelemente

Welche Qualifikationen solltest du mitbringen?

Neben den allgemeinen Anforderungen an einen Mediengestalter sind besonders die folgenden drei Merkmale gefragt:

  • Sorgfalt in der Planung und Umsetzung der einzelnen Teilprojekte.
  • Kreativität spielt in der Mediengestaltung sowieso immer eine wichtige Rolle.
  • Den Rahmen für eure Kreativität setzt euch natürlich euer Auftraggeber. Somit ist eine hohe Kundenorientierung erforderlich, um den Erwartungen gerecht zu werden.

 

Welche Schulfächer sind wichtig?

Kunst ist wichtig. Na wer hätte das wohl erwartet? Es zeigt dein Grundverständnis für Farblehre und Ästhetik und gibt erste Hinweise über deine Motivation und Bereitschaft künstlerisch zu arbeiten.

Ebenfalls ist Mathematik gefragt, wenn es darum geht technische Daten zu berechnen. Deutsch und Englischkenntnisse sind ebenfalls immer wichtig.

Alternative Fachrichtungen

Wenn du unsere allgemeinen Bewerbungstipps befolgst stehen deine Chancen sehr gut einen der heiß begehrten Ausbildungsplätze in Berlin oder einer anderen Stadt deiner Wahl zu erhalten. Sollte es vielleicht dennoch nicht klappen, so könntest du vielleicht über die eine oder andere Ausbildungsalternativen nachdenken, die diesem Ausbildungsberuf ähnlich sind.

Zu guter letzt: Wenn dich Interessiert, was die Öffentlichkeit und Presse über den Job eines Mediengestalters denkt, dann könnte dich dieser Artikel hier von der Sueddeutschen Zeitung interessieren! Der Focus hat vor kurzem ebenfalls darüber berichtet.

Fazit

Der Job hat nach wie vor Zukunft und verspricht eine spannende Berufsperspektive!

Mediengestalter Digital und Print

Die Ausbildung als Mediengestalter Digital und Print gestaltet sich sehr vielseitig. In erster Linie lernst du, wie man Grafiken, Bilder oder Vektoren kreativ und nach Vorstellungen des Kunden gestaltet. Mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen erstellst und gestaltest du also Medienprodukte und Informationsmittel.

Wie der Name schon vermuten lässt lernst du dabei alle wichtigen Methoden kennen, die eine professionelle Verwendung deiner Grafiken – in sowohl digitaler als auch gedruckter Form – möglich macht.

Besonders wichtige Fähigkeitsmerkmale, die ein Mediengestalter / Mediengestalterin für Digital- und Printmedien während der Ausbildung vermittelt bekommt sind:

  • ein Gespür für Farben und deren Zusammenstellung,
  • technische Fertigkeiten im Umgang mit Gestaltungsprogrammen,
  • Marketingkenntnisse und
  • Soft Skills für die Arbeit im Team und Umgang mit Kunden.

 
In deinem Job belgeitest du Projekte von der Beratung des Kunden bis hin zur Vermarktung und Umsetzung des Medienauftrages. Auch Teamarbeit ist wichtig, da du mit vielen verschiedenen Fachleuten aus z.B. der Programmierung, dem Marketing, der Projektleitung oder dem Design zusammenarbeiten wirst, sowie im ständigen Kontakt mit dem Kunden stehst.

Allgemeine Job Beschreibung

Zu den Aufgaben eines Mediengestalters für Digital- und Printmedien gehören unter anderem:

  • Gestaltung von Flyer oder Werbebroschüren,
  • Programmierung von Webseiten,
  • Entwerfen von Logos oder Visitenkarten,
  • und vielen mehr…

 
Deinen genauer Verantwortungsbereich und zukünftigen Aufgaben hängen sehr stark von deiner genauen Fachrichtung ab.

Digital und Print Fachrichtungen

Innerhalb der ersten 1,5 Ausbildungsjahren bekommen zunächst alle Auszubildenden die gleichen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Hier wird der Grundstein für den späteren Erfolg deiner Ausbildung gelegt. Im Anschluss erfolgt die Vertiefung des Wissens in einer der folgenden drei Fachrichtungen:

  1. Beratung und Planung
  2. Konzeption und Visualisierung
  3. Gestaltung und Technik

Anhand der Bezeichungen bekommst du vielleicht schon eine erste Vorstellung davon, worum es sich bei den einzelnen Vertiefungen handelt. Im Folgenden möchten wir die gerne die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Fachrichtungen aufzeigen.

Gemeinsamkeiten

Die Basis der Mediengestalter Digital und Print Ausbildung sind vor allem die fachübergreifende Themen, die unabhängig der Fachrichtung allen Auszubildenden gemeinsam vermittelt wird.

Gemeinsame Ausbildungsinhalte, die ihr in jeder der drei Fachrichtungen habt sind insbesondere Themen wie:

  • Mediengestalter Digital und PrintGrundlagen der Mediengestaltung (Farblehre, Typografie, Proportionen usw.),
  • Verschiedene Softwareanwendungen, also der Umgang mit bestimmten Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen,
  • Verschiedene Systemanwendungen zur Verwaltung von Daten und Datenbanken,
  • Webseitengestaltung, Logoerstellung und erarbeiten eines Corporate Designs
  • Wie du Daten medienfreundlich nutzen, verwalten, kombinieren, digitalisieren und druckverfahrensorientiert erstellen kannst,
  • Wissen zu Kundenumgang, Teamarbeit, allgemeine Soft Skills und
  • Bedeutung und Herausforderungen des Umweltschutz für die Medienbranche.

Job Profil Beratung und Planung

Die Bezeichnung der Fachrichtung sagt eigentlich schon alles: Beratung und Planung. Die Hauptaufgabe des Mediengestalter Digital und Print dieser Fachrichtung liegt vor allem in dem beraten und betreuen von Kunden. Du hast bist der Experte und weißt, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt und berätst den Kunden über Realisierbarkeit, Kosten umd Umsetzung seiner Idee.

Beratung und Planung
Verantwortlich für die Kundenbetreuung und -beratung
Teilverantwortung in der Projektplanung
Projektbezogene Datenbearbeitung und Visualisierung
Präsentation der Ergebnisse

Deine Aufgaben umfasst also vor allem das Planen von Projekten in enger Abstimmung mit dem Kunden.
Dabei erstellst du Angebote und erarbeitest Kalkulationen für die geforderten Medienprojekte (Zeitschriften, Flyer, Werbebroschüren, Internetseiten etc.), berätst den Kunden über die unterschiedlichen Umsetzungsmöglichkeiten und schließt die Verträge ab. Zusätzlich visualisierst du die geplanten Ergebnisse und stellst diese dem Kunden vor.

Job Profil Konzeption und Visualisierung

Mediengestalter-Beratung-und-PlanungAls Mediengestalter Digital und Print mit der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung bist du für die Entwicklung und Erstellung  des Konzepts der Medienprodukte verantwortlich.

Anhand der Kundenvorgaben wirst du Zielgruppenanalysen durchführen und mit Hilfe von Kreativitätstechniken ein Medienkonzept ableiten, dass die Idee deines Kunden ausdrucksvoll in Szene setzt. Deine möglichen Aufgaben im kurzen Überblick:

Konzeption und Visualisierung
Wettbewerbs- und Zielgruppenanalyse durchführen
Kundenauftrag mit Hilfe der Analysen umsetzen und Konzeptideen erstellen
Erste Entwürfe ausarbeiten und gestalten
Vom Kunden genehmigte Ideen für die mediale Weiterverarbeitung realisieren

Im Anschluss daran erarbeitest du erste Entwürfe und Ideen zur Umsetzung der Idee. Zur Realisierung und Visualisierung gehören dann das entwerfen von Grafiken, Illustrationen oder Vektoren, die die Idee des Medienkonzeptes optimal und wirkungsvoll erreichen. Nach Zustimmung des Kunden dienen deine Entwürfe dann der mediengerechten Weiterverarbeitung für dessen Qualitätssicherung du ebenfalls verantwortlich bist.

Job Profil Gestaltung und Technik

Mediengestalter-Gestaltung-und-TechnikIn der Gestaltung und Technik bist du für die Planung der einzelnen Arbeitsabläufe zuständig. So ermittelst du z.B. wie viel Zeit für die einzelnen Produktionsschritte benötigt wird und prüfst die technischen Abläufe. Zusätzlich verwaltest du die entsprechenden Mediendaten und stellst diese für den zur Verfügung. Dazu gehört, dass du die einzelnen Medienelemente entsprechend gestaltet und – wenn gefordert – für den multimedialen Einsatz anpasst. Das bedeutet, dass die einzelnen Medienelemente unterschiedlich aufbereitet und angepasst (konvertiert) werden müssen, damit sie den entsprechenden Anforderungen für die gewünschten Digital- und Printmedien gerecht werden. Deine Aufgaben im Überblick:

Gestaltung und Technik
Produktionsabläufe und Terminierungen planen
Daten für die Mehrfachnutzung aufbereiten und konvertieren
Einzelne Elemente der Medienprodukte gestalten

Beschäftigungsfelder

Deine potenziellen, zukünftigen Arbeitgeber – unabhängig deiner Fachrichtung – sind in erster Linie Werbeagenturen, Druckereien oder Verlage. Aber auch andere Einsatzorte sind denkbar wie etwa bei Eventagenturen oder großen Wirtschaftsunternehmen.

Auch dein späteres Gehalt hängt von deinem jeweiligem Beschäftigungsfeld und der gewählten Ausbildungsform ab.

Fazit

Für welche Fachrichtung du dich schlussendlich entscheidest hängt zum einem von deinen persönlichen Vorlieben und Stärken ab und zum anderen was dein Ausbildungsbetrieb von dir erwartet.

Weitere Informationen zum detailierten Ausbildungsablauf oder spezielle Ausbildungsinhalte, findest du hier eine ausführliche Ausbildungsordnung. Wenn du dir eher vorstellen könntest im Bereich der Ton- und Videobearbeitung zu arbeiten, dann sagt dir vielleicht das Berufsfeld als Mediengestalter Bild und Ton mehr zu.