Du hast deine Mediengestalter Ausbildung erfolgreich bestanden doch was kommt danach? Der nächste Schritt nach der Ausbildung ist natürlich die Arbeit. Jetzt heißt es einen Arbeitgeber oder Auftraggeber zu finden. Dein Einstiegsgehalt wird sich dabei stark nach deiner Fachrichtung und den Industriezweig richten in dem du arbeiten willst. Nun stellt sich natürlich die Frage:
Wie sehen die Berufsaussichten für einen Mediengestalter aus?
Die gute Nachricht ist: Um Erfolgreich in der Mediengestaltung zu arbeiten stehen dir viele Wege und Möglichkeiten offen und wir zeigen dir wie! Zu erst einmal musst du dich entscheiden, wo du überhaupt arbeiten möchtest.
Ob Druckindustrie, Werbeagentur, Fernsehstudio, großes Unternehmen oder als Freiberufler deine Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Idealerweise konntest du bereits während deiner Berufsausbildung erste praktische Erfahrung in dem ein oder anderen Betrieb sammeln, sodass du schon eine Vorstellung davon hast wo du hin möchtest. Oder aber du hast eine duale Ausbildung gemacht und somit bereits ausgiebig Praxiserfahrung in deinem Ausbildungsbetrieb gesammelt.
Wie finde ich nun einen Berufseinstieg als Mediengestalter?
Klassischerweise gibt es vier Einstiegsmöglichkeiten für euren Traumberuf:
- Die Direkte Bewerbung
- Das Praktikum
- Der Trainee
- Freiberuflich
1. Die Direkte Bewerbung
Der klassische Berufseinstieg ist noch immer die direkte Bewerbung, auch für Mediengestalter. In Jobbörsen oder Tageszeitungen findest du täglich viele neue Ausschreibungen für Jobs in deiner Umgebung. Auch hier gilt: Für deine Bewerbung benötigst du ein aussagekräftiges Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und oft auch eine Arbeitsmappe oder Arbeitsprobe.
2. Das Praktikum
Für viele die weniger Glück bei einer direkten Bewerbung haben beginnt ihre Karriere mit einem Praktikum. Ob Filmstudios, Radiosender, Werbeagenturen oder Druckereien – Nachwuchs und neue kreative Köpfe werden ständig gesucht.
Meistens gibt es für ein Praktika leider nur sehr wenig bis gar keine Vergütung. Dafür habt ihr stets die Chance im Anschluss am Praktikum mit einem vernünftigen Einstiegsvergütung übernommen zu werden.
Wichtig: Ihr solltet bereits unbedingt bei dem Bewerbungsgespräch herausfinden ob bei dem Betrieb überhaupt eine Chance zur Übernahme besteht! Nichts ist schlimmer als sich vielleicht 6 Monate lang Hoffnung zu machen in einen festen Job übernommen zu werden, nur damit euch der Chef einem am Ende sagt: „Na das hätte ich Ihnen doch von Anfang an sagen können. Momentan suchen wir leider keine Mediengestalter zur Festanstellung.“ Somit fragt bitte frühzeitig nach, ob eine grundsätzliche Möglichkeit besteht übernommen zu werden. Diese einfache Frage kann euch viel Hoffnung, Zeit und Arbeit ersparen.
3. Der Trainee
Trainee-Stellen im Bereich Mediengestaltung werden vor allem gerne von größeren Firmen und Unternehmen vergeben. Hier werdet ihr Anfangs großzügig eingearbeitet und habt die Möglichkeit viele verschiedene Bereiche und Arbeitsaufgaben des Unternehmens kennen zu lernen. Große Unternehmen haben auch in der Mediengestaltung viele spannende Herausforderungen zu bewältigen, bei der sie deine tatkräftige Unterstützung brauchen.
4. Freiberuflicher Mediengestalter
Vielleicht kannst du dir auch vorstellen komplett selbstständig zu arbeiten. Als Freiberufler bist du keinem einzigen Arbeitgeber verpflichtet, sondern nimmst Aufträge an so wie sie dir gefallen. Der Weg in die Selbstständigkeit als Freelancer hat viele Vor- und Nachteile, sowie Stärken und Risiken. Dieser Weg sollte sich gut überlegt werden. In den Zeiten von Internet und den vielen vielen Freelancer Portalen für talentierte Designer und Mediengestalter ist die Kundenakquise heute allerdings um einiges leichter als noch vor z.B. 10 Jahren.
Grafiker.de ist zum Beispiel ein super Portal das du zur Auftragsakquise, Vermarktung deines Portfolios oder zur Kontaktpflege nutzen kannst. Zusätzlich gibt es dort ein großes Forum für den Austausch untereinander. Hier triffst du auf viele gleichgesinnte Mediendesigner, Texter, Grafikdesigner, Programmierer und Fotografen, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Eine Anmeldung auf dieser Website lohnt sich also.
Neben der reinen Selbständigkeit arbeiten auch festangestelle Mediengestalter oft neben ihrer eigentlichen Arbeit freiberuflich. Während ihrer Freizeit und am Wochenende setzen sie als Freelance Kundenaufträge um und freuen sich über ihr zusätzliches Einkommen. Dies ist ebenfalls eine sehr gute Möglichkeit neben einem Praktikum sein Einkommen aufzubessern.
Fazit:
In der Medienbranche zählt vor allem eins: Die Praxiserfahrung. Nur wer über Berufserfahrung und gute Kontakte zur Medienwelt verfügt wird schließlich auch einen gut bezahlten Job finden können. Ein Praktikum oder Trainee-Stelle bietet euch die Möglichkeit schnell und viel praktische Erfahrung zu sammeln. Nur Mut!
echo adrotate_group(1);
Gute Informationen! Hervorragend aufgelistet!