Auf den ersten Blick haben eine Ausbildung zum Mediengestalter und ein Studium der Medienwissenschaften nicht viel gemeinsam, außer dass sie beide „etwas mit Medien“ zu tun haben. Wir verraten dir, wann es sich vielleicht lohnt über solch ein Studium nachzudenken.
Das Medienwissenschaften Studium bietet sich als eine wunderbare Alternative oder logische Fortsetzung und Zusatzqualifikation zur Mediengestalter Ausbildung an. Hast du bereits eine abgeschlossende Erstausbildung wäre (außer dem Studium) ebenfalls eine Weiterbildung zum geprüften Medienfachwirt denkbar.
Wenn du später in der Medienwirtschaft arbeiten willst sind neben Kreativität und Flexibilität vor allem auch strukturiertes Denken und soziale Kompetenzen gefragt! Ein Studium bietet sich dann an, wenn du dein kreativ-wirtschaftliches Potenzial entwickeln, vertiefen und vollkommen entfalten möchtest. Verfügst du über einen Hochschulzugang, sprich Abitur, stehen dir schließlich alle Möglichkeiten offen dich in der Fachrichtung Medienwissenschaften weiterzubilden.
Das Medienwissenschaften Studium – Was genau ist das?
Ein Studium der Medienwissenschaft vermittelt insbesondere die wissenschaftliche Kompetenz im Umgang mit Medien und all seinen Herausforderungen. Was bedeutet das jetzt genau?
Im Grunde beschäftigt sich die Medien-Wissenschaft mit der Analyse der Medien in Deutschland und im internationalen Zusammenhang. Somit geht also, im Gegensatz zur Mediengestalter Ausbildung, das Studium weniger auf die kreative und praktische Umsetzung von konkreten Medienprojekten eingeht. Vielmehr geht es um wissenschaftliche Fragestellungen in der Medienwelt. Typische Themengebiete sind Beispielsweise die Untersuchung der Medien und ihr Einfluss auf unsere moderne Gesellschaft oder die Analyse neuer Medientrends inklusive ihrer Entwicklung und Verbreitung.
Typische Fächer im Studium sind z.B. Mediengeschichte, Medientheorie, Medienperformanz, Grundlagen der Medienwissenschaft, Medienökonomie, Medienanalyse und einige mehr… Je nach Universität unterscheiden sich die einzelnen Studieninhalte und der Studienaufbau. In der Regel dauert das Studium 6 Semester, also 3 Jahre, und ihr schließt mit einem Bachelor of Arts ab. Ein Master der Medienwissenschaften ist im Anschluss am Bachelor ebenfalls möglich.
Typische Berufsfelder im späteren Job finden sich z.B. in der Medienforschung, Medienpolitik, im Kulturmanagement oder sogar in der Öffentlichkeitsarbeit und im Journalismus.
Studiengang Voraussetzungen
Mit Ausnahme von Hessen ist ein Hochschulzugang in Form des Abiturs notwendig, um sich für ein Studium bewerben zu können. Im Bundesland Hessen ist es hingegen bereits möglich sich mit einem Fachabitur für das Studium zu qualifizieren. Die Nachfrage nach dem Studiengang ist stets sehr hoch, sodass an vielen Universitäten das Fach Medienwissenschaften mit einem Numerus Clausus (NC) belegt ist. Abhängig von der Universität bzw. Fachhochschule schwankt der NC gewöhnlich zwischen 1,1 und 2,4. Wie hoch die Auswahlgrenze in den vergangenen Jahren genau war erfährst du auf den einzelnen Webseiten der Unis.
Fazit:
Angesichts der wachsenden Bedeutung der Medien in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ist ein Medienwissenschaften Studium definitiv erstrebenswert. Die wissenschaftliche Betrachtung der Medien-Entwicklung (sowie deren psychologischen, politischen, sprachlichen und soziologischen Einflussfaktoren) ermöglichen später weitreichende Einsatzgebiete für angehende Medien- und Kommunikationswissenschaftler. Nach Beendigung des Studiums sind Meidenwissenschaftler somit u.a. in der Lage Medienentwicklungen zu analysieren und neue Trends frühzeitig vorherzusagen.
Für Menschen die an der Welt der Medien interessieren und damit theoretisch auseinander setzen wollen ist diese Alternative definitiv in Betracht zu ziehen. Zeitgleich kann das Studium als wundere Fortsetzung und zusätzliche Qualifikation nach einer Mediengestalter Lehre angesehen werden, da hier praktische Fähigkeiten durch fundiertes theoretisch-wissenschaftliches Fachwissen erweitert wird.
Wenn du mehr Einzelheiten und Details darüber erfahren möchtest, dann bietet dir die Universität Trier einen wunderbaren Einblick in das Studium. Eine Übersicht über alle Universitäten und Fachhochschulen die ein Medienwissenschaften Studium in Deutschland anbieten findet ihr hier.
echo adrotate_group(1);